- Adlerfibel
- Adlerfibel,Fibel in Form eines stilisierten Adlers, in der Völkerwanderungszeit bei den Westgoten gebräuchlich (Funde von Domagnano und Pietroasa). Für Formung und Verzierung der frühesten Adlerfibel ist auf die Rezeption chinesischer und iranischer Vorbilder durch hellenistische Werkstätten hingewiesen worden. Das Gefieder ist verkürzt als »Schuppenmuster« dargestellt (Zellwerke mit Granateinlagen). Um die Wende des 5./6. Jahrhunderts entstanden künstlerisch ausgezeichnete Adlerfibeln, z. B. die des Fundes von Cesena. Das Fortleben der Adlerfibeln im Mittelalter belegen zwei Fibeln eines in Mainz gefundenen Goldschatzes, vermutlich aus dem Besitz der Kaiserin Gisela (Anfang des 11. Jahrhunderts). Die Vogelfibeln der Merowingerzeit gingen auf die Adlerfibeln zurück.
* * *
Ad|ler|fi|bel, die (Kunstwiss., Archäol.): Fibel der Völkerwanderungszeit in Form eines stilisierten Adlers.
Universal-Lexikon. 2012.