Adlerfibel

Adlerfibel
Adlerfibel,
 
Fibel in Form eines stilisierten Adlers, in der Völkerwanderungszeit bei den Westgoten gebräuchlich (Funde von Domagnano und Pietroasa). Für Formung und Verzierung der frühesten Adlerfibel ist auf die Rezeption chinesischer und iranischer Vorbilder durch hellenistische Werkstätten hingewiesen worden. Das Gefieder ist verkürzt als »Schuppenmuster« dargestellt (Zellwerke mit Granateinlagen). Um die Wende des 5./6. Jahrhunderts entstanden künstlerisch ausgezeichnete Adlerfibeln, z. B. die des Fundes von Cesena. Das Fortleben der Adlerfibeln im Mittelalter belegen zwei Fibeln eines in Mainz gefundenen Goldschatzes, vermutlich aus dem Besitz der Kaiserin Gisela (Anfang des 11. Jahrhunderts). Die Vogelfibeln der Merowingerzeit gingen auf die Adlerfibeln zurück.

* * *

Ad|ler|fi|bel, die (Kunstwiss., Archäol.): Fibel der Völkerwanderungszeit in Form eines stilisierten Adlers.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landesmuseum Mainz — – Dachfigur Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Eine seiner Vorgängerinstitutionen, die Städtische Gemäldesammlung, wurde bereits 1803 von Jean Antoine Chaptal auf Veranlassung Napoléon Bonapartes durch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Mainzer Landesmuseum — Landesmuseum Mainz – Dachfigur Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Eine seiner Vorgängerinstitutionen, die Städtische Gemäldesammlung, wurde bereits 1803 von Jean Antoine Chaptal auf Veranlassung Napoléon… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelrheinisches Landesmuseum — Landesmuseum Mainz – Dachfigur Das Landesmuseum Mainz ist eines der ältesten Museen in Deutschland. Eine seiner Vorgängerinstitutionen, die Städtische Gemäldesammlung, wurde bereits 1803 von Jean Antoine Chaptal auf Veranlassung Napoléon… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanisches Nationalmuseum — Haupteingang des Museums (2011) …   Deutsch Wikipedia

  • Oßmannstedt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Vouglé — Schlacht von Vouillé Datum 507 Ort bei Vouillé oder wahrscheinlicher bei Voulon Ausgang Sieg der Franken, Alarich II. fiel …   Deutsch Wikipedia

  • Volkswanderungen — Spangenhelm aus dem 6. Jahrhundert, Import aus oströmischen Werkstätten. Der Begriff Völkerwanderung bezeichnet allgemein eine Wanderbewegung, bei der eine große Zahl Menschen aus einer Volksgruppe oder eine ganze Volksgruppe in ein anderes… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkerwanderungszeit — Spangenhelm aus dem 6. Jahrhundert, Import aus oströmischen Werkstätten. Der Begriff Völkerwanderung bezeichnet allgemein eine Wanderbewegung, bei der eine große Zahl Menschen aus einer Volksgruppe oder eine ganze Volksgruppe in ein anderes… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauengrab von Oßmannstedt — Das Frauengrab von Oßmannstedt bei Oßmannstedt im Landkreis Weimarer Land in Thüringen wurde im Jahre 1965 gefunden. Es lag an einer alten Furt der Ilm. Erinnerungsstein an den Grabfund von Oßmannstedt, mit Darstellung der Adlerfibel …   Deutsch Wikipedia

  • Château-Larcher — Château Larcher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”